
Bank und Werte
Als Privatbank orientieren wir unser Handeln konsequent an den Werten unserer Eigentümer. Unser sinnhaftes Banking ist auch das Ergebnis einer besonderen Familiengeschichte.
- /
- Über Uns
- /
- Bank und Werte
Sinnhaftes Banking
Unser Anspruch gründet auf Werten, die unsere beiden Eigentümerfamilien seit Generationen leben.
Die Werte unserer Eigentümer
Das verstehen wir unter ehrlich, respektvoll, zukunftsorientiert Mehrwert schaffen.
Historie der Privatbank
Was mehrere Vulkanausbrüche und Klimaveränderungen mit der Gründung der Fürstlich Castell’schen Bank zu tun hatten.
Sinnhaftes Banking
Werteorientiert und nachhaltig zu handeln, das ist unser Anspruch. Das wollen wir konsequent und glaubwürdig leben.
Unsere Eigentümer Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen stammen aus Unternehmerfamilien, die seit Jahrhunderten mit dem Bankgeschäft als auch mit Land- und Forstwirtschaft sowie dem Weinbau eng verbunden sind. Jede Generation strebte danach, die Betriebe eines Tages größer, stabiler und ertragreicher an die folgende Generation weiterzugeben. Für Menschen mit dieser Haltung sind langfristiges Denken, vorausschauendes Handeln und nachhaltige Lösungen keine Modebegriffe, sondern gelebte Realität.
Den Wandel aktiv gestalten
Die Folgen des Klimawandels in Form von Hitze, Trockenheit und sich verändernden Vegetationsperioden sind für die Fürstlich Castell’schen Betriebe kein abstraktes Investitionsrisiko, sondern tägliche Herausforderung. Die Fürsten haben deshalb in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von kostenintensiven wald- und weinbaulichen Maßnahmen ergriffen, deren positive Auswirkungen für Natur und Mensch erst in Jahren und Jahrzehnten sichtbar und spürbar werden.
Konsequent werteorientiert
Auch die Fürstlich Castell’sche Bank richtet ihren Blick immer wieder nach vorne. Auf Basis eines klaren unternehmerischen Wertesystems, das von den Eigentümern vorgegeben und gelebt wird. Ehrlich, respektvoll, zukunftsorientiert Mehrwert schaffen. So lauten die Prinzipien des fürstlichen Wertekanons, die festlegen, was unsere Kundinnen und Kunden von uns erwarten können. Unsere Grundsätze grenzen die Bank von Finanzinstituten ab, die andere Prioritäten setzen. Zugleich sind sie eine Einladung an alle, die sich damit identifizieren, ihren Weg gemeinsam mit uns zu gehen.

Die Werte unserer Eigentümer
Wir wissen: Unsere Werte sind erst einmal nur Ansprüche an das eigene Handeln. Um Realität zu werden, müssen sie Tag für Tag von uns gelebt werden.
Menschen brauchen die Gewissheit, dass eine Bank die Dinge so kommuniziert, wie sie sind – nicht besser, aber auch nicht schlechter. Offener Meinungsaustausch und der aufrichtige Umgang mit Chancen und Risiken gehören dazu. Nur so kann Vertrauen wachsen, das im Vermögensmanagement unentbehrlich ist.
Wir wertschätzen alle Menschen, die zu uns kommen und suchen für sie nach den besten Lösungen für ihre finanziellen Wünsche. Achtung und Zugewandtheit sind dabei für uns keine Frage von Alter, Vermögen, Herkunft oder Status. Als Bank bewerten wir nicht Ihre Lebenswünsche, sondern helfen Ihnen, sie Realität werden zu lassen.
Wir sind stets offen für neue Entwicklungen, ohne Trends nachzulaufen. Denn nicht jede vermeintliche Innovation ist sinnvoll für Ihr Vermögen. Langfristiges Vermögensmanagement braucht den klaren Blick auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel. Diese Form der Veränderungsbereitschaft zeichnet unsere Bank seit Generationen aus.
Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere individuellen Lösungen helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Nur dann schaffen wir echte Mehrwerte. Dabei ändern sich Lebensläufe und Pläne heute schneller und spontaner. Als Bank stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele und Bedürfnisse zu erkennen und diese gemeinsam mit uns zu erreichen.

Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen und Ferdinand Fürst zu Castell-Castell
Die Geschäftsleitung
Unsere Geschäftsleitung verbindet langjährige Erfahrung mit fachlicher Expertise und ausgeprägter Ambition.
mehr erfahren

Historie der Privatbank
Gegründet wurde die Fürstlich Castell’sche Bank 1774, um Handwerker, Kaufleute und Landwirte in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten zu unterstützen. Mit kleinen Krediten, heute als “Micro Finance” bekannt, die den Empfängern zu wirtschaftlicher Selbstständigkeit verhalfen.
Uns geht es gut, wenn es unseren Kundinnen und Kunden gut geht
Der Gründung als Gräflich Castell-Remlingen'sche Landes-Credit-Cassa ging eine europaweite Katastrophe durch mehrere Vulkanausbrüche voraus: Durch besonders nasses und kaltes Wetter in den Jahren 1770 bis 1772 kam es im Zuge der „Kleinen Eiszeit“ zu massiven Ernteausfällen in ganz Mitteleuropa. Die Folge war eine europaweite Hungersnot, in der sich die Getreidepreise innerhalb eines Jahres verfünffachten.
Hilfe in der Not
Als betroffene Landwirte und Kaufleute ihre Schulden bei Geldverleihern nicht mehr zurückzahlen konnten, löste der damalige Regierungsdirektor der Grafschaft Castell, Friedrich Adolph Zwanziger, die Kreditverhältnisse ab und überzeugte Gräfin Katharina Hedwig zu Castell-Remlingen eine Credit-Casse zu gründen. Ein Nürnberger Gastwirt des Gasthauses “Zum Bitterholz” legte als erster Kunde einmalig die sehr große Summe von 2.000 Gulden an. Damit war der Vermögenswert der Bank gesichert – die sogenannte Passiva.
Ein gemeinnütziges Motiv
Nach den wirtschaftlich harten Jahren bot die Fürstlich Castell’sche Bank ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, die erarbeiteten Erträge zinsbringend anzulegen, um sich für schwere Zeiten abzusichern. Dahinter stand das gemeinnützige Motiv: Je stärker die Wirtschaft und Privatpersonen prosperieren, desto besser für die gesamte Region. Und dieser Grundsatz hat uns bis heute nie verlassen: Uns geht es gut, wenn es unseren Kundinnen und Kunden gut geht.
Zukunft braucht Herkunft
Die Fürstlich Castell´sche Bank ist eine der ältesten Privatbanken Deutschlands und eine der letzten konzernunabhängigen Privatbanken in Familienbesitz. Als private Aktiengesellschaft wird die Bank zu 100 Prozent durch Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen zu gleichen Anteilen gehalten.
Newsletter
Ganz einfach auf dem Laufenden bleiben – mit unserem Newsletter. Verpassen Sie nichts mehr, wenn es um unsere Einschätzung zu finanzwirtschaftlichen Themen geht – aktuell, transparent, nachvollziehbar, mit Kante und Profil.
mehr erfahren