Login

Unsere Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim

Sichern Sie sich eine attraktive Verzinsung und machen Sie gleichzeitig Artenvielfalt für Kinder erlebbar.

Castell NaturSchatz Konto – mit der Region

Biodiversität verstehen, erhalten und fördern – die Hochschule Geisenheim University setzt sich besonders für eine nachhaltige Zukunft unserer heimischen Kulturlandschaft ein. Ein großes Anliegen ist dabei, Wissen über die Biodiversität, den Klimawandel und die nachhaltige Nutzung der umliegenden Natur zu vermitteln. Das Projekt, das wir gemeinsam mit Ihnen unterstützen, liegt uns ganz besonders am Herzen: Ein interaktiver Lehr-, Lern- und Erlebnispfad für Kinder. Verschiedene Stationen bringen den Jüngsten unter uns auf spielerische Art und Weise das Thema Artenvielfalt näher.

Artenvielfalt für Kinder erlebbar machen

Überzeugen Sie sich direkt selbst - vom Projekt und den Verantwortlichen: Prof. Dr. Ilona Leyer, Professorin für Biodiversität und Ökosystemfunktionen, und Studentin für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (M.Sc.) Hanka Kunert.

Warum ist die Arbeit der Hochschule Geisenheim so wichtig?

Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens mit den verschiedenen Pflanzen- und Tierarten, Mikroorganismen und Ökosystemen, ist die Lebensgrundlage von uns Menschen.

Um sie schützen zu können, muss neben der Forschung und Umsetzung konkreter Maßnahmen auch Aufklärungsarbeit geleistet werden. Die Wissensvermittlung zu den Themen Biodiversität, Klimawandel und nachhaltige Landschaftsnutzung ist eine zentrale Aufgabe der Hochschule Geisenheim University. Verstehen die Menschen, welche Auswirkungen das eigene Handeln hat, können verantwortungsvolle Entscheidungen getroffen werden – das fängt schon bei den Kleinsten an!

Illustration: Hanka Kunert

Illustration: Hanka Kunert

Illustration: Hanka Kunert

Illustration: Hanka Kunert

Jetzt gemeinsam Artenvielfalt erlebbar machen

FAQs

Wissenswertes

Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Hochschule Geisenheim auf einen Blick.

Artenvielfalt für Kinder erlebbar machen – dafür setzt sich die Hochschule Geisenheim mit ihrem Lehr-, Lern- und Erlebnispfad ein. Überzeugt davon, dass bereits die Kleinsten unserer Gesellschaft die Bedeutung der Artenvielfalt verstehen können, wird spielerisch dieses Wissen vermittelt.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz fasst es gut zusammen: „Die Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, Biodiversitäts- und Klimaschutz lassen sich nur mit allen Akteuren gemeinsam bewältigen. Das schließt alle Generationen mit ein, Kinder sind hier besonders wichtig“.

Ihr Beitrag, erhöht um 0,80 % auf insgesamt 1,20 % durch uns als Fürstlich Castell'sche Bank, nutzt die Hochschule Geisenheim University für die Umsetzung des Lehr-, Lern- und Erlebnispfads.

    Uns ist wichtig, dass wir offen und transparent mit den Projektfortschritten umgehen. Deswegen bekommen Sie als Teil der Castell Community alle drei Monate eine detaillierte Übersicht über Ihren Beitrag.

    Über aktuelle Veranstaltungen zum Thema halten wir Sie natürlich auch auf dem Laufenden.

    Artenvielfalt zum Greifen nah – insbesondere für Kinder stellen die geplanten Stationen, die zum selbst Ausprobieren und Erforschen animieren, spannendes Wissen bereit.
    Geplant sind aktuell vier Stationen, bei denen das Thema Artenvielfalt in der Weinbergsflur im Mittelpunkt steht: Es werden z. B. Insekten, Eidechsen und Vögel mit ihren Lebensräumen in einem Lebensturm, einer Hecke, im Totholz und an Steinen spielerisch erkundet.

    Die Professorin für Biodiversität und Ökosystemfunktionen Prof. Dr. Ilona Leyer und Studentin Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (M.Sc.) Hanka Kunert der Hochschule Geisenheim leiten die Initiative.

    Prof. Dr. Ilona Leyer leitet das Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim. In der Forschung ihrer Arbeitsgruppe stehen Schutz und Nutzung der Biodiversität in der Kulturlandschaft und die Renaturierung von Ökosystemen im Mittelpunkt. Wissenstransfer spielt dabei immer eine zentrale Rolle.

    Hanka Kunert, Studentin im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, hat bereits in ihrer Bachelorarbeit das Thema „Natur für Kinder erlebbar machen“ bearbeitet. Sie erarbeitet nun das Konzept des Lehr-, Lern- und Erlebnispfads für Kinder und sorgt für die praktische Umsetzung.

    Das Thema Biodiversität ist zusammen mit dem Klimaschutz und der nachhaltigen Landbewirtschaftung Inhalt vieler Studiengänge im Bachelor und Master. Hierzu zählen z. B. die Landschaftsarchitektur, Weinbau und Oenologie sowie Gartenbau. So tragen die Absolventinnen und Absolventen dieses Wissen in die Praxis.

    Auch Mitmachaktionen, wie die „Biodiversity Challenge“, sensibilisieren die Studentinnen und Studenten bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule für den Schutz der Artenvielfalt.

    Ein Highlight für Kinder ist außerdem die Kinderuni.

    • Die Website der Hochschule Geisenheim University

      Schauen Sie auch direkt bei der Hochschule Geisenheim University vorbei

    • Fragen zur Kontoeröffnung?

      Unsere DialogFiliale hilft Ihnen gerne weiter.

    • Fragen rund um das Projekt?

      Wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin Nadine Englert.

    Jetzt gemeinsam Artenvielfalt erlebbar machen